19. November 2025 - 10:00 Uhr
in der Wolkenburg
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

KI im Marketing

Der Kongress für Marketing, Professionals & Entscheider

Erleben Sie in der historischen Wolkenburg Köln den exklusiven Kongress „KI im Marketing – der Kongress für Marketer, Professionals und Entscheider“

Erleben Sie, wie führende Köpfe aus Wirtschaft und Wissenschaft Künstliche Intelligenz bereits erfolgreich im Unternehmensalltag einsetzen. Entdecken Sie konkrete Use Cases, Best Practices und wie KI Marketingprozesse transformiert und neue Maßstäbe setzt. Tauschen Sie sich mit Praktiker:innen und Entscheider:innen aus.

Organisiert von Studierenden der RH Köln und der Digital Diamant GmbH, mit freundlicher Unterstützung von Köln Business.

 

Programm & Referenten

Welcome 10:00 Uhr
Prof. Dr. Beate Gleitsmann (RH Köln) und Frank Mühlenbeck (Digital Diamant)

Prof. Dr. Beate Gleitsmann leitet den Fachbereich Medien, Marketing und Innovation an der Rheinischen Hochschule Köln. Seit über 25 Jahren beschäftigt sie sich mit der erfolgreichen Implementierung von Innovationen in Unternehmen verschiedenster Branchen.

Frank Mühlenbeck ist Geschäftsführer der Digital Diamant GmbH in Köln. Als Gründer und Herausgeber von Contentmanager.de in Köln beschäftigt sich Frank Mühlenbeck intensiv mit den neuesten Trends im Bereich Content Marketing, Content Management Systeme und digitale Kommunikation.

Prof. Dr. Beate Gleitsmann (RH Köln) und Frank Mühlenbeck (Digital Diamant)

Prof. Dr. Beate Gleitsmann leitet den Fachbereich Medien, Marketing und Innovation an der Rheinischen Hochschule Köln. Seit über 25 Jahren beschäftigt sie sich mit der erfolgreichen Implementierung von Innovationen in Unternehmen verschiedenster Branchen.

Frank Mühlenbeck ist Geschäftsführer der Digital Diamant GmbH in Köln. Als Gründer und Herausgeber von Contentmanager.de in Köln beschäftigt sich Frank Mühlenbeck intensiv mit den neuesten Trends im Bereich Content Marketing, Content Management Systeme und digitale Kommunikation.

Creative Intelligence: Wie KI und menschliche Kreativität das Marketing von morgen prägen 10:15 Uhr
Sven Doelle, Adobe

Stellen Sie sich eine Zukunft vor, in der Künstliche Intelligenz nicht nur Daten analysiert, sondern neue Impulse liefert, Ideen mitentwickelt und gemeinsam mit Menschen Innovationen erschafft. Sven Doelle zeigt auf, wie KI das kreative Potenzial von Marketing-Teams erweitert, Routinen automatisiert und Raum für echte Inspiration schafft. Der Vortrag lädt dazu ein, tradierte Denkweisen zu hinterfragen: Was passiert, wenn Maschinen zu Co-Kreativen werden? Wie bleibt der Mensch im Zentrum der Innovation? Ein visionärer Blick auf die Symbiose von Technologie und Kreativität im Marketing der Zukunft.

Es handelt sich dabei um einen Vortrag auf Thought-Leader-Ebene, ohne werbliche Produkt-Platzierungen.

Sven Doelle ist Head of Innovation & Technology bei Adobe für Zentral- und Osteuropa. An der Schnittstelle von KI, Kreativität und Marketing gestaltet er innovative Wege, wie Technologie kreative Potenziale entfaltet und zukunftsweisende Kundenerlebnisse ermöglicht. Als Keynote-Speaker inspiriert er dazu, die Verbindung von Wissenschaft und Praxis zu nutzen, um das Marketing von morgen verantwortungsvoll und visionär zu gestalten.

Sven Doelle, Adobe

Stellen Sie sich eine Zukunft vor, in der Künstliche Intelligenz nicht nur Daten analysiert, sondern neue Impulse liefert, Ideen mitentwickelt und gemeinsam mit Menschen Innovationen erschafft. Sven Doelle zeigt auf, wie KI das kreative Potenzial von Marketing-Teams erweitert, Routinen automatisiert und Raum für echte Inspiration schafft. Der Vortrag lädt dazu ein, tradierte Denkweisen zu hinterfragen: Was passiert, wenn Maschinen zu Co-Kreativen werden? Wie bleibt der Mensch im Zentrum der Innovation? Ein visionärer Blick auf die Symbiose von Technologie und Kreativität im Marketing der Zukunft.

Es handelt sich dabei um einen Vortrag auf Thought-Leader-Ebene, ohne werbliche Produkt-Platzierungen.

Sven Doelle ist Head of Innovation & Technology bei Adobe für Zentral- und Osteuropa. An der Schnittstelle von KI, Kreativität und Marketing gestaltet er innovative Wege, wie Technologie kreative Potenziale entfaltet und zukunftsweisende Kundenerlebnisse ermöglicht. Als Keynote-Speaker inspiriert er dazu, die Verbindung von Wissenschaft und Praxis zu nutzen, um das Marketing von morgen verantwortungsvoll und visionär zu gestalten.

Habemus KI-Tool – Wat nu? Wie man Mitarbeitende motiviert künstliche Intelligenz im Arbeitsalltag zu nutzen 10:50 Uhr
Markus Brandl, Bayer AG

Bei der Einführung eines KI-Tools in ein großes Unternehmen, könnte man davon ausgehen, dass beim Roll-Out der Hype so enorm ist, dass die Server überlastet sind. Das Gegenteil ist der Fall: Mitarbeitende müssen Schritt für Schritt, mit Unterhaltung und gleichzeitig starken Beispielen für die Nutzung von KI begeistert werden. Skepsis, Vorteile und gewohnte Arbeitsvorgänge gilt es hierbei zu durchbrechen. In meinem Vortrag zeige ich, WESHALB Bayer ein großartiges KI-Tool eingeführt hat, WO wie wir es nutzen, WARUM es die Kommunikation verändern wird und WIE wir Mitarbeitende vom Mehrwert überzeugen. Wat nu?

Markus Brandl ist Head of Digital Channels bei Bayer Pharmaceuticals. In dieser Schlüsselrolle gestaltet er die Pharma-Kommunikation über digitale Kanäle und treibt aktiv die Nutzung von KI-Technologien voran – etwa im Bereich Community Building, Content-Creation und datengetriebenem Engagement.

Bayer Pharmaceuticals ist ein international führendes Unternehmen in der Gesundheitsbranche. Mit innovativer Forschung und digitalen Strategien – darunter KI-gestützte Kommunikationsmodelle – gestaltet Bayer moderne Pharma-Marketingprozesse und treibt den digitalen Wandel voran.

Markus Brandl, Bayer AG

Bei der Einführung eines KI-Tools in ein großes Unternehmen, könnte man davon ausgehen, dass beim Roll-Out der Hype so enorm ist, dass die Server überlastet sind. Das Gegenteil ist der Fall: Mitarbeitende müssen Schritt für Schritt, mit Unterhaltung und gleichzeitig starken Beispielen für die Nutzung von KI begeistert werden. Skepsis, Vorteile und gewohnte Arbeitsvorgänge gilt es hierbei zu durchbrechen. In meinem Vortrag zeige ich, WESHALB Bayer ein großartiges KI-Tool eingeführt hat, WO wie wir es nutzen, WARUM es die Kommunikation verändern wird und WIE wir Mitarbeitende vom Mehrwert überzeugen. Wat nu?

Markus Brandl ist Head of Digital Channels bei Bayer Pharmaceuticals. In dieser Schlüsselrolle gestaltet er die Pharma-Kommunikation über digitale Kanäle und treibt aktiv die Nutzung von KI-Technologien voran – etwa im Bereich Community Building, Content-Creation und datengetriebenem Engagement.

Bayer Pharmaceuticals ist ein international führendes Unternehmen in der Gesundheitsbranche. Mit innovativer Forschung und digitalen Strategien – darunter KI-gestützte Kommunikationsmodelle – gestaltet Bayer moderne Pharma-Marketingprozesse und treibt den digitalen Wandel voran.

Market-Driven Product Development: Wie Multi-Agenten-KI-Systeme Produktentwicklung und Marketing verschmelzen lassen 11:20 Uhr
Prof. Dr. Philipp Bitzer und Dr. Tim Delbrügger, homeport.ai

Prof. Dr. Philipp Bitzer ist Professor für Digital Entrepreneurship an der FH Münster und beschäftigt sich in Lehre und Forschung mit innovationsgetriebener Unternehmensentwicklung, datengetriebenem Marketing und dem Einsatz von KI in Geschäftsprozessen.

Als Chief Product Officer bei Homeport.ai verantwortet er die Entwicklung datensicherer KI-Lösungen für mittelständische Unternehmen – insbesondere in den Bereichen Marketing Automation, Vertrieb und Wissensmanagement. Seine Schwerpunkte liegen auf hybriden Intelligenzsystemen, die Large Language Models (LLMs) mit unternehmensinternem Wissen kombinieren (RAG), sowie auf agentenbasierten No-/Low-Code-Lösungen für den produktiven KI-Einsatz im Mittelstand.

Dr. Tim Delbrügger ist Head of AI & IoT bei iits-consulting und CTO von Homeport.ai. Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Softwareentwicklung verbindet er praktische Expertise mit wissenschaftlicher Tiefe und leitet ein starkes Team von KI-Experten. Er begleitet Großkunden bei ihrer strategischen Transformation ins KI-Zeitalter und baut KI-augmentierte Digitale Zwillinge. Bei Homeport.ai macht er modernste KI-Entwicklungen vertrauenswürdig für den Mittelstand zugänglich – mit Fokus auf wertschöpfende KI-Anwendungsfälle, die Geschäfte tiefgreifend transformieren.

Prof. Dr. Philipp Bitzer und Dr. Tim Delbrügger, homeport.ai

Prof. Dr. Philipp Bitzer ist Professor für Digital Entrepreneurship an der FH Münster und beschäftigt sich in Lehre und Forschung mit innovationsgetriebener Unternehmensentwicklung, datengetriebenem Marketing und dem Einsatz von KI in Geschäftsprozessen.

Als Chief Product Officer bei Homeport.ai verantwortet er die Entwicklung datensicherer KI-Lösungen für mittelständische Unternehmen – insbesondere in den Bereichen Marketing Automation, Vertrieb und Wissensmanagement. Seine Schwerpunkte liegen auf hybriden Intelligenzsystemen, die Large Language Models (LLMs) mit unternehmensinternem Wissen kombinieren (RAG), sowie auf agentenbasierten No-/Low-Code-Lösungen für den produktiven KI-Einsatz im Mittelstand.

Dr. Tim Delbrügger ist Head of AI & IoT bei iits-consulting und CTO von Homeport.ai. Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Softwareentwicklung verbindet er praktische Expertise mit wissenschaftlicher Tiefe und leitet ein starkes Team von KI-Experten. Er begleitet Großkunden bei ihrer strategischen Transformation ins KI-Zeitalter und baut KI-augmentierte Digitale Zwillinge. Bei Homeport.ai macht er modernste KI-Entwicklungen vertrauenswürdig für den Mittelstand zugänglich – mit Fokus auf wertschöpfende KI-Anwendungsfälle, die Geschäfte tiefgreifend transformieren.

Pitch - TellMe: Spot Trends, Fix Problems, Win Customers 12:00 Uhr
Álvaro Tomás Gil, TellMe

Álvaro Tomás Gil ist ein durch und durch pragmatischer Mensch. Seine gesamte berufliche Laufbahn ist darauf ausgerichtet, Geschäftsanforderungen mithilfe von Technologie zu verstehen und zu erfüllen. Ursprünglich Luft- und Raumfahrtingenieur, hat er in den letzten Jahren für eine große europäische Fluggesellschaft gearbeitet, wo er mithilfe von KI, Daten und gesundem Menschenverstand geschäftlichen Mehrwert geschaffen hat. Gill ist Mitgründer und Vorsitzender der Geschäftsführung der TellMe GmbH.

Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz transkribiert und analysiert TellMe Anrufaufzeichnungen und integriert diese Erkenntnisse in CRM- und CX-Systeme. So entstehen automatisierte Dashboards, die Unternehmen ein tiefes Verständnis ihrer Kundeninteraktionen, Themen und Trends ermöglichen. Ziel ist es, Call-Center-Gespräche als wertvolle Datenquelle zu nutzen, um Effizienz, Kundenverständnis und Servicequalität nachhaltig zu verbessern.

Álvaro Tomás Gil, TellMe

Álvaro Tomás Gil ist ein durch und durch pragmatischer Mensch. Seine gesamte berufliche Laufbahn ist darauf ausgerichtet, Geschäftsanforderungen mithilfe von Technologie zu verstehen und zu erfüllen. Ursprünglich Luft- und Raumfahrtingenieur, hat er in den letzten Jahren für eine große europäische Fluggesellschaft gearbeitet, wo er mithilfe von KI, Daten und gesundem Menschenverstand geschäftlichen Mehrwert geschaffen hat. Gill ist Mitgründer und Vorsitzender der Geschäftsführung der TellMe GmbH.

Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz transkribiert und analysiert TellMe Anrufaufzeichnungen und integriert diese Erkenntnisse in CRM- und CX-Systeme. So entstehen automatisierte Dashboards, die Unternehmen ein tiefes Verständnis ihrer Kundeninteraktionen, Themen und Trends ermöglichen. Ziel ist es, Call-Center-Gespräche als wertvolle Datenquelle zu nutzen, um Effizienz, Kundenverständnis und Servicequalität nachhaltig zu verbessern.

Pitch - make/c: Wenn Maschinen sprechen - wer trägt dann die Verantwortung? 12:05 Uhr
Michael Ramlau, make/c

KI-Kommunikation verändert nicht nur, was gesagt wird – sondern wer spricht. Zeit, über Authentizität, Kontrolle und Vertrauen neu nachzudenken.

Michael Ramlau ist Head of Digitalisation bei der make/c video content marketing GmbH in Köln. Er leitet dort die Bereiche Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR), künstliche Intelligenz und virtual Production.

Die make/c ist eine kreative Video-Content-Agentur mit Sitz in Köln und Essen. Seit 2015 konzipiert und realisiert sie Bewegtbildkommunikation für Unternehmen. Ihr Fokus liegt auf „visual storytelling“ – der Verbindung von klassischer Filmproduktion und modernen Technologien wie KI-generierten Avataren, interaktiven Videos und Virtual Reality. Mit rund 120 Mitarbeitenden und über 5.000 produzierten Videos zählt make/c zu den führenden Agenturen für digitale Videokommunikation in Deutschland. Zu den Kunden gehören unter anderem Jägermeister, Shop-Apotheke, Flughafen Köln/Bonn und HDI.

Michael Ramlau, make/c

KI-Kommunikation verändert nicht nur, was gesagt wird – sondern wer spricht. Zeit, über Authentizität, Kontrolle und Vertrauen neu nachzudenken.

Michael Ramlau ist Head of Digitalisation bei der make/c video content marketing GmbH in Köln. Er leitet dort die Bereiche Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR), künstliche Intelligenz und virtual Production.

Die make/c ist eine kreative Video-Content-Agentur mit Sitz in Köln und Essen. Seit 2015 konzipiert und realisiert sie Bewegtbildkommunikation für Unternehmen. Ihr Fokus liegt auf „visual storytelling“ – der Verbindung von klassischer Filmproduktion und modernen Technologien wie KI-generierten Avataren, interaktiven Videos und Virtual Reality. Mit rund 120 Mitarbeitenden und über 5.000 produzierten Videos zählt make/c zu den führenden Agenturen für digitale Videokommunikation in Deutschland. Zu den Kunden gehören unter anderem Jägermeister, Shop-Apotheke, Flughafen Köln/Bonn und HDI.

Pitch - Knistr: Trusted Partner für das eigene Loyalty- und Giftcard Programm 12:10 Uhr
Michael Fischer, KNISTR

Michael Fischer verantwortet bei KNISTR GmbH die Bereiche New Sales, Marketing & Consulting. Dort bringt er Unternehmen auf den Weg zu innovativen Loyalty- und Giftcard-Programmen. Seit seinem Einstieg 2020 begleitet er mit seinem Team den Wandel von klassischen Bonusprogrammen hin zu datengetriebenen Customer Engagement Ansätzen. Michael unterstützt Retailer, Markenartikler und viele andere Unternehmen nicht nur beim Design, sondern auch bei der Vorbereitung der Einführung von ganz individuellen Loyalty- und Giftcard-Lösungen. Michael versteht sich als Brückenbauer zwischen Technologie und Business: Er übersetzt die Wünsche und Ideen unserer Kunden in greifbare Strategien und zeigt, wie smarte Marketing-Technologie zum Gamechanger für Marketing und Kundenbindung werden können.

Michael Fischer, KNISTR

Michael Fischer verantwortet bei KNISTR GmbH die Bereiche New Sales, Marketing & Consulting. Dort bringt er Unternehmen auf den Weg zu innovativen Loyalty- und Giftcard-Programmen. Seit seinem Einstieg 2020 begleitet er mit seinem Team den Wandel von klassischen Bonusprogrammen hin zu datengetriebenen Customer Engagement Ansätzen. Michael unterstützt Retailer, Markenartikler und viele andere Unternehmen nicht nur beim Design, sondern auch bei der Vorbereitung der Einführung von ganz individuellen Loyalty- und Giftcard-Lösungen. Michael versteht sich als Brückenbauer zwischen Technologie und Business: Er übersetzt die Wünsche und Ideen unserer Kunden in greifbare Strategien und zeigt, wie smarte Marketing-Technologie zum Gamechanger für Marketing und Kundenbindung werden können.

Mittagspause - Expo Time 12:15 Uhr
Expo Time
Expo Time
Kundenloyalität im Zeitalter von KI - Der Tod transaktionaler Treueprogramme? 13:30 Uhr
Michael Bregulla (KNISTR) in Diskussion mit Dr. Kai Hudetz (IFH Köln)

Michael Bregulla ist Geschäftsführer der KNISTR GmbH in Hamburg, einem MarTech-Unternehmen, das Loyalty neu denkt: Cloud, Data & AI verschmelzen hier zu Plattformen für interaktionale Programme, Retail Media und Hyperpersonalisierung.

Dr. Kai Hudetz ist Geschäftsführer des IFH Köln und E-Commerce-Experte der ersten Stunde. Bereits 1999 hat er das ECC Köln gegründet und seitdem unzählige Unternehmen aus Handel und Industrie bei der kundenzentrierten Transformation von Geschäftsmodellen beraten. Kai zeigt klare Kante in seinen Prognosen über den Handel der Zukunft und macht Unternehmen Mut, die Wünsche der Kunden im digitalen Zeitalter ernst zu nehmen.

Michael Bregulla (KNISTR) in Diskussion mit Dr. Kai Hudetz (IFH Köln)

Michael Bregulla ist Geschäftsführer der KNISTR GmbH in Hamburg, einem MarTech-Unternehmen, das Loyalty neu denkt: Cloud, Data & AI verschmelzen hier zu Plattformen für interaktionale Programme, Retail Media und Hyperpersonalisierung.

Dr. Kai Hudetz ist Geschäftsführer des IFH Köln und E-Commerce-Experte der ersten Stunde. Bereits 1999 hat er das ECC Köln gegründet und seitdem unzählige Unternehmen aus Handel und Industrie bei der kundenzentrierten Transformation von Geschäftsmodellen beraten. Kai zeigt klare Kante in seinen Prognosen über den Handel der Zukunft und macht Unternehmen Mut, die Wünsche der Kunden im digitalen Zeitalter ernst zu nehmen.

Künstliche Intelligenz im stationären Einzelhandel - Wie KI den traditionellen Checkout verändert 14:00 Uhr
Christoph Annemüller, Diebold Nixdorf

Christoph Annemüller ist seit über 15 Jahren als Produktmanager handelsnaher IT-Lösungen tätig – mit einem Schwerpunkt auf der strategischen Entwicklung und Umsetzung digitaler Produkte für den stationären Einzelhandel.

In der aktuellen Funktion als Experte für anwendbare Künstliche Intelligenz im Handel bei Diebold Nixdorf verantwortet er gemeinsam mit einem interdisziplinären Team die Konzeption KI-gestützter Lösungen, die auf digitale, effiziente und zukunftsfähige Kunden- und Mitarbeiter-Journeys ausgerichtet sind. Ein zentraler Bestandteil der Arbeit ist die Beratung lokaler wie globaler Handelskonzerne zur gezielten Integration von KI-Technologien im operativen Geschäft.

Regelmäßige Vorträge auf Fachkonferenzen sowie die Lehrtätigkeit an der Hochschule Schmalkalden (Globales Produktmanagement) und weiteren Bildungseinrichtungen ermöglichen den kontinuierlichen Austausch mit Praxis, Forschung und akademischem Nachwuchs.

Die akademische Grundlage bildet ein Bachelorabschluss in Betriebswirtschaft sowie ein Masterabschluss in Innovationsmanagement.

Christoph Annemüller, Diebold Nixdorf

Christoph Annemüller ist seit über 15 Jahren als Produktmanager handelsnaher IT-Lösungen tätig – mit einem Schwerpunkt auf der strategischen Entwicklung und Umsetzung digitaler Produkte für den stationären Einzelhandel.

In der aktuellen Funktion als Experte für anwendbare Künstliche Intelligenz im Handel bei Diebold Nixdorf verantwortet er gemeinsam mit einem interdisziplinären Team die Konzeption KI-gestützter Lösungen, die auf digitale, effiziente und zukunftsfähige Kunden- und Mitarbeiter-Journeys ausgerichtet sind. Ein zentraler Bestandteil der Arbeit ist die Beratung lokaler wie globaler Handelskonzerne zur gezielten Integration von KI-Technologien im operativen Geschäft.

Regelmäßige Vorträge auf Fachkonferenzen sowie die Lehrtätigkeit an der Hochschule Schmalkalden (Globales Produktmanagement) und weiteren Bildungseinrichtungen ermöglichen den kontinuierlichen Austausch mit Praxis, Forschung und akademischem Nachwuchs.

Die akademische Grundlage bildet ein Bachelorabschluss in Betriebswirtschaft sowie ein Masterabschluss in Innovationsmanagement.

Pitch: MOREFIRE - From Prompt to Profit – cleverer KI-Einsatz für Marketing Teams 14:30 Uhr
Robin Heintze, morefire

Robin Heintze ist Mitgründer und Geschäftsführer der Online-Marketing-Agentur morefire. Das 130-köpfige, internationale Team aus sympathischen Spezialisten nutzt alle relevanten Kanäle im Online Marketing, um für die Kunden ein nachhaltiges Wachstum zu erreichen.

Dabei werden die Strategie und auch die Umsetzung aller Maßnahmen aus einem Team realisiert. So erzielen Kunden mehr Leads und Verkäufe über Kanäle wie SEO, Google Ads, Content-Marketing, Social-Media oder Marketing-Automation und können diese exakt messen, dank professioneller Webanalyse.

Robin arbeitet seit 2005 im Online Marketing und ist seit 2009 selbstständig. Durch hunderte Projekte, die die Agentur in über zehn Jahren umgesetzt hat, greift er auf einen großen Erfahrungsschatz aus fast allen Bereichen des Online Marketings zurück. Als Speaker ist er regelmäßig auf Fachveranstaltungen wie der SMX oder dmexco zu sehen und ist als Autor in Fachpublikationen aktiv.

In seiner Freizeit steht seine Familie mit seinen zwei Söhnen und sehr oft auch gemeinsam das Runde Leder im Mittelpunkt. Auch bei seinem „Nebenjob“ als Kindertrainer im Fußballverein.

Robin Heintze, morefire

Robin Heintze ist Mitgründer und Geschäftsführer der Online-Marketing-Agentur morefire. Das 130-köpfige, internationale Team aus sympathischen Spezialisten nutzt alle relevanten Kanäle im Online Marketing, um für die Kunden ein nachhaltiges Wachstum zu erreichen.

Dabei werden die Strategie und auch die Umsetzung aller Maßnahmen aus einem Team realisiert. So erzielen Kunden mehr Leads und Verkäufe über Kanäle wie SEO, Google Ads, Content-Marketing, Social-Media oder Marketing-Automation und können diese exakt messen, dank professioneller Webanalyse.

Robin arbeitet seit 2005 im Online Marketing und ist seit 2009 selbstständig. Durch hunderte Projekte, die die Agentur in über zehn Jahren umgesetzt hat, greift er auf einen großen Erfahrungsschatz aus fast allen Bereichen des Online Marketings zurück. Als Speaker ist er regelmäßig auf Fachveranstaltungen wie der SMX oder dmexco zu sehen und ist als Autor in Fachpublikationen aktiv.

In seiner Freizeit steht seine Familie mit seinen zwei Söhnen und sehr oft auch gemeinsam das Runde Leder im Mittelpunkt. Auch bei seinem „Nebenjob“ als Kindertrainer im Fußballverein.

Pitch: Keine Zeit für LinkedIn? So nutzt Du KI & Mensch für Deine Posts 14:35 Uhr
Claudia Schlömer, Drunk Octopus Communications

Claudia Schlömer ist Senior-Beraterin und Team-Lead bei Drunk Octopus Communications. Mit ihrem Team verantwortet sie die strategische Entwicklung und Umsetzung von Kommunikationsprojekten – von Markenaufbau bis LinkedIn-Positionierung. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Verbindung von klarem Storytelling und digitaler Effizienz.

Claudia präsentiert ein Tool, das genau dort ansetzt, wo viele aufgeben: zwischen guter Idee und fertigem LinkedIn-Post. Denn die meisten Geschäftsführer:innen, Vertriebsverantwortlichen und Co. wissen längst, wie wichtig Sichtbarkeit auf LinkedIn ist. Es fehlt an Zeit und Nerven, um regelmäßig zu posten. Mit diesem Dilemma ist jetzt Schluss: Idee kurz einbriefen, persönliche und authentische Posts erhalten, per Copy & Paste veröffentlichen – fertig. So wird LinkedIn-Kommunikation endlich machbar, ohne an Persönlichkeit zu verlieren.

Claudia Schlömer, Drunk Octopus Communications

Claudia Schlömer ist Senior-Beraterin und Team-Lead bei Drunk Octopus Communications. Mit ihrem Team verantwortet sie die strategische Entwicklung und Umsetzung von Kommunikationsprojekten – von Markenaufbau bis LinkedIn-Positionierung. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Verbindung von klarem Storytelling und digitaler Effizienz.

Claudia präsentiert ein Tool, das genau dort ansetzt, wo viele aufgeben: zwischen guter Idee und fertigem LinkedIn-Post. Denn die meisten Geschäftsführer:innen, Vertriebsverantwortlichen und Co. wissen längst, wie wichtig Sichtbarkeit auf LinkedIn ist. Es fehlt an Zeit und Nerven, um regelmäßig zu posten. Mit diesem Dilemma ist jetzt Schluss: Idee kurz einbriefen, persönliche und authentische Posts erhalten, per Copy & Paste veröffentlichen – fertig. So wird LinkedIn-Kommunikation endlich machbar, ohne an Persönlichkeit zu verlieren.

Kaffeepause - Expo Time 14:40 Uhr
Content Evolution powered by GenAI, Justaddsugar 15:00 Uhr
Jasper Börnsen, Justaddsugar

Während Zuckerberg und Altman das Ende der traditionellen Agenturwelt prophezeien, zeigt Jasper Börnsen als Head of Innovation bei der Social Media Agentur Justaddsugar, wie GenAI die Branche nicht ersetzt, sondern transformiert. In den letzten Jahren hat das Innovation Lab Personal-Agents für Mitarbeitende, GenAI-gestützte Projekt-Assistenten und vollständig GenAI-Kampagnen entwickelt. Das Ergebnis: Content-Produktion im Fast-Lane-Modus trifft auf GenAI-Skalierung, kreative Teams werden zu Human-AI-Hybriden. Was kommt als nächstes? GenAI wird zum Operating System, für Justaddsugar das sugarOS.

Jasper Börnsen, Justaddsugar

Während Zuckerberg und Altman das Ende der traditionellen Agenturwelt prophezeien, zeigt Jasper Börnsen als Head of Innovation bei der Social Media Agentur Justaddsugar, wie GenAI die Branche nicht ersetzt, sondern transformiert. In den letzten Jahren hat das Innovation Lab Personal-Agents für Mitarbeitende, GenAI-gestützte Projekt-Assistenten und vollständig GenAI-Kampagnen entwickelt. Das Ergebnis: Content-Produktion im Fast-Lane-Modus trifft auf GenAI-Skalierung, kreative Teams werden zu Human-AI-Hybriden. Was kommt als nächstes? GenAI wird zum Operating System, für Justaddsugar das sugarOS.

Zero-Click & Agentic Marketing – Game Changer oder Risk Booster? Die Gratwanderung zwischen Innovation und Kontrollverlust. 15:30 Uhr
Thilo Többens & Benjamin Deutscher, EY Studio+

Agentic Machine-to-Machine Marketing steht nicht mehr nur vor der Tür sondern hat längst den Weg gefunden in den Marketing-Alltag – u.a. mit der Folge: Zero-Click. KI-Agenten übernehmen zunehmend Aufgaben, von Content Supply Chain bis Aktivierung, und eröffnen enorme Effizienzpotenziale. Doch wo Chancen liegen, lauern auch Risiken: Der Einsatz von KI, GenAI und autonomen Agents verändert nicht nur Prozesse und Geschwindigkeit, sondern auch Verantwortlichkeiten und Kontrollmechanismen. Wir beleuchten, wie Marketing durch Agentic Ansätze neu gedacht werden – und welche Risiken Entscheider kennen sollten.

Thilo Többens verantwortet als Partner/Principal innerhalb von EY Studio+ das Beratungsangebot in den Bereichen Marketing, Commerce & Customer Data. Seine Erfahrung aus über 25 Jahren Management- und Digitalberatung umfasst digitale Wachstums- und ganzheitliche G2M-Strategien, Multi-Channel-Konzepte und KI-getriebene Lösungsansätze in den Bereichen Marketing, Sales und Service. Auch bei EY steht dabei die erfolgreiche Umsetzung einer Transformation im Vordergrund, von Design über die Entwicklung (Front-End, Back-End, Integration) bis hin zum globalen Roll-out und oder der Überführung in Shared-Service-Organisationen.

Aktuell liegt Thilos Fokus in der Marketing-Domäne auf der Erzielung von Kosteneffizienzen durch Geschäftsmodell-, TOM- und Architektur-Optimierung sowie der messbaren Effektivitätssteigerung durch Umsetzung von KI-gestützten Ansätzen und Workflows.

Ben Deutscher ist als Partner innerhalb von EY Studio+ im Bereich Marketing, Commerce & Customer Data tätig, wo er die Marketing Platforms-Practice leitet.

Er unterstützt Unternehmen dabei, ihre Marketing- und Vertriebsorganisationen durch den gezielten Einsatz von Technologie, Daten und KI zukunftsfähig aufzustellen.

Mit über 16 Jahren Erfahrung in der Führung und Skalierung digitaler Organisationen bringt Ben umfassende Expertise in der Konzeption und Umsetzung moderner MarTech-Architekturen, datengetriebener Aktivierungsstrategien und KI-gestützter Workflows mit. Sein Fokus liegt auf der messbaren Steigerung von Effizienz und Effektivität entlang der gesamten Customer Journey – von der strategischen Ausrichtung über die technische Implementierung bis zur operativen Exzellenz.

Als leidenschaftlicher Teambuilder und Transformationsgestalter steht für ihn die Verbindung von technologischer Innovation mit unternehmerischer Wirkung im Mittelpunkt.

Thilo Többens & Benjamin Deutscher, EY Studio+

Agentic Machine-to-Machine Marketing steht nicht mehr nur vor der Tür sondern hat längst den Weg gefunden in den Marketing-Alltag – u.a. mit der Folge: Zero-Click. KI-Agenten übernehmen zunehmend Aufgaben, von Content Supply Chain bis Aktivierung, und eröffnen enorme Effizienzpotenziale. Doch wo Chancen liegen, lauern auch Risiken: Der Einsatz von KI, GenAI und autonomen Agents verändert nicht nur Prozesse und Geschwindigkeit, sondern auch Verantwortlichkeiten und Kontrollmechanismen. Wir beleuchten, wie Marketing durch Agentic Ansätze neu gedacht werden – und welche Risiken Entscheider kennen sollten.

Thilo Többens verantwortet als Partner/Principal innerhalb von EY Studio+ das Beratungsangebot in den Bereichen Marketing, Commerce & Customer Data. Seine Erfahrung aus über 25 Jahren Management- und Digitalberatung umfasst digitale Wachstums- und ganzheitliche G2M-Strategien, Multi-Channel-Konzepte und KI-getriebene Lösungsansätze in den Bereichen Marketing, Sales und Service. Auch bei EY steht dabei die erfolgreiche Umsetzung einer Transformation im Vordergrund, von Design über die Entwicklung (Front-End, Back-End, Integration) bis hin zum globalen Roll-out und oder der Überführung in Shared-Service-Organisationen.

Aktuell liegt Thilos Fokus in der Marketing-Domäne auf der Erzielung von Kosteneffizienzen durch Geschäftsmodell-, TOM- und Architektur-Optimierung sowie der messbaren Effektivitätssteigerung durch Umsetzung von KI-gestützten Ansätzen und Workflows.

Ben Deutscher ist als Partner innerhalb von EY Studio+ im Bereich Marketing, Commerce & Customer Data tätig, wo er die Marketing Platforms-Practice leitet.

Er unterstützt Unternehmen dabei, ihre Marketing- und Vertriebsorganisationen durch den gezielten Einsatz von Technologie, Daten und KI zukunftsfähig aufzustellen.

Mit über 16 Jahren Erfahrung in der Führung und Skalierung digitaler Organisationen bringt Ben umfassende Expertise in der Konzeption und Umsetzung moderner MarTech-Architekturen, datengetriebener Aktivierungsstrategien und KI-gestützter Workflows mit. Sein Fokus liegt auf der messbaren Steigerung von Effizienz und Effektivität entlang der gesamten Customer Journey – von der strategischen Ausrichtung über die technische Implementierung bis zur operativen Exzellenz.

Als leidenschaftlicher Teambuilder und Transformationsgestalter steht für ihn die Verbindung von technologischer Innovation mit unternehmerischer Wirkung im Mittelpunkt.

KI im Marketing bei RTL Deutschland - Mensch und Maschine als Kreativpartner 16:00 Uhr
Frederik Geisler, RTL Deutschland

Frederik Geisler ist Creative Leader mit einer Leidenschaft für mutige Ideen, gutes Design und Geschichten, die im Kopf bleiben. Als Senior Vice President Creation im Brand & Marketing bei RTL Deutschland prägt er das Erscheinungsbild einer der größten Medienmarken des Landes. Zuvor war er viele Jahre in der Agenturwelt tätig und hat dort umfassende Erfahrung in Branding, Design und Medienproduktion gesammelt. Für seine Arbeit wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Red Dot, dem German Design Award und dem European Design Award. Sein Antrieb: Kreativität und Strategie so zu verbinden, dass Marken entstehen, die Menschen wirklich erreichen.

Frederik Geisler, RTL Deutschland

Frederik Geisler ist Creative Leader mit einer Leidenschaft für mutige Ideen, gutes Design und Geschichten, die im Kopf bleiben. Als Senior Vice President Creation im Brand & Marketing bei RTL Deutschland prägt er das Erscheinungsbild einer der größten Medienmarken des Landes. Zuvor war er viele Jahre in der Agenturwelt tätig und hat dort umfassende Erfahrung in Branding, Design und Medienproduktion gesammelt. Für seine Arbeit wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Red Dot, dem German Design Award und dem European Design Award. Sein Antrieb: Kreativität und Strategie so zu verbinden, dass Marken entstehen, die Menschen wirklich erreichen.

Kaffeepause - Expo Time 16:30 Uhr
Künstliche Intelligenz in der deutschen Wirtschaft: Status quo und quo vadis 16:45 Uhr
Dr. Marc Scheufen, Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Dr. Marc Scheufen ist Senior Economist für Künstliche Intelligenz und Datenregulierung im Themencluster Digitalisierung und Klimawandel am Institut der deutschen Wirtschaft in Köln. Er forscht zu Themen der Datenökonomie, Innovationen und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der deutschen Wirtschaft.

Neben methodischen Anwendungen im Data Science und Big Data Kontext ist Dr. Scheufen Experte für die ökonomische Analyse des Rechts – der Anwendung ökonomischer Methoden auf Fragestellungen im Datenrecht. Vor diesem Hintergrund wird er nicht nur Einblicke zum Einsatz von KI in der Wirtschaft geben, sondern auch zu Hemmnissen und Handlungsempfehlungen zur Überwindung dieser.

Dr. Marc Scheufen, Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Dr. Marc Scheufen ist Senior Economist für Künstliche Intelligenz und Datenregulierung im Themencluster Digitalisierung und Klimawandel am Institut der deutschen Wirtschaft in Köln. Er forscht zu Themen der Datenökonomie, Innovationen und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der deutschen Wirtschaft.

Neben methodischen Anwendungen im Data Science und Big Data Kontext ist Dr. Scheufen Experte für die ökonomische Analyse des Rechts – der Anwendung ökonomischer Methoden auf Fragestellungen im Datenrecht. Vor diesem Hintergrund wird er nicht nur Einblicke zum Einsatz von KI in der Wirtschaft geben, sondern auch zu Hemmnissen und Handlungsempfehlungen zur Überwindung dieser.

Footprints for the Future: Von Daten, Algorithmen und Agenten - zu vertrauten Momenten 17:15 Uhr
Prof. Dr. Beate Gleitsmann

Prof. Dr. Beate Gleitsmann ist Wissenschaftlerin und Fachbereichsleiterin für Medien, Marketing und Innovation an der Rheinischen Hochschule Köln. Seit über 25 Jahren erforscht sie die Implementierung von Innovationen in Unternehmen – mit besonderem Blick auf Strukturen, Prozesse und das Verhalten der Mitarbeitenden im Wandel. Ihr Ansatz ist analytisch und ganzheitlich.

Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt aktuell auf der praxisorientierten Vermittlung von KI-Kompetenzen. In ihren bundesweit gefragten Schulungen begleitet Beate Gleitsmann Führungskräfte  dabei, Künstliche Intelligenz nicht nur als technologische Innovation, sondern als kulturellen Transformationsprozess zu verstehen. Ihr Fokus liegt auf strategischer Analyse, struktureller Weiterentwicklung und einer gelebten Lernkultur, die den Boden für nachhaltige Wettbewerbsvorteile in einer KI-geprägten Zukunft bereitet.

Prof. Dr. Beate Gleitsmann

Prof. Dr. Beate Gleitsmann ist Wissenschaftlerin und Fachbereichsleiterin für Medien, Marketing und Innovation an der Rheinischen Hochschule Köln. Seit über 25 Jahren erforscht sie die Implementierung von Innovationen in Unternehmen – mit besonderem Blick auf Strukturen, Prozesse und das Verhalten der Mitarbeitenden im Wandel. Ihr Ansatz ist analytisch und ganzheitlich.

Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt aktuell auf der praxisorientierten Vermittlung von KI-Kompetenzen. In ihren bundesweit gefragten Schulungen begleitet Beate Gleitsmann Führungskräfte  dabei, Künstliche Intelligenz nicht nur als technologische Innovation, sondern als kulturellen Transformationsprozess zu verstehen. Ihr Fokus liegt auf strategischer Analyse, struktureller Weiterentwicklung und einer gelebten Lernkultur, die den Boden für nachhaltige Wettbewerbsvorteile in einer KI-geprägten Zukunft bereitet.

Veranstaltungsort

Anmeldung

Die Anmeldung für den Marketingkongress Köln ist ab sofort möglich!

 

Hier gelangen Sie zum Ticket Shop

Unsere Medienpartner:

KI-Readiness Check für Ihr Marketing

Finden Sie heraus, wie gut Ihr Unternehmen auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz vorbereitet ist und erhalten Sie personalisierte Empfehlungen.

Impressionen