KI im Marketing
Der Kongress für Marketing, Professionals & EntscheiderErleben Sie in der historischen Wolkenburg Köln den exklusiven Kongress „KI im Marketing“ – das Gipfeltreffen für CEO, CMO und CTO, die Marketing als marktorientierte Unternehmensführung verstehen.
Führende Köpfe aus Wirtschaft und Wissenschaft zeigen, wie Künstliche Intelligenz bereits heute im Unternehmensalltag konkret zum Einsatz kommt. Hier wird nicht diskutiert – hier wird gezeigt, wie KI Geschäftsmodelle transformiert, Marketingprozesse automatisiert und neue Maßstäbe in Effizienz, Relevanz und Kundenbindung setzt. Praktiker:innen aus namhaften Unternehmen demonstrieren, wie sie KI implementieren, welche Hürden sie überwunden haben – und welche messbaren Ergebnisse bereits erzielt wurden. Erleben Sie Best Practices, visionäre Keynotes und konkrete Use Cases – und tauschen Sie sich mit Entscheider:innen aus, die das Marketing der Zukunft nicht nur denken, sondern bereits umsetzen.
Der Kongress wird organisiert von Studierenden des Studiengangs Marketing und Medienmanagement an der Rheinischen Hochschule Köln in Zusammenarbeit mit der Digital Diamant GmbH.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf! Senden Sie uns eine E-Mail und zwar für:
Speakeranfragen: speakers[at]marketingkongress-koeln.de
Sponsoring: sponsoring[at]marketingkongress-koeln.de
Medienpartner: medienpartner[at]marketingkongress-koeln.de
Programm & Referenten

Prof. Dr. Beate Gleitsmann leitet den Fachbereich Medien, Marketing und Innovation an der Rheinischen Hochschule Köln. Seit über 25 Jahren beschäftigt sie sich mit der erfolgreichen Implementierung von Innovationen in Unternehmen verschiedenster Branchen.
In Forschung und Lehre beschäftigt sie sich mit den Auswirkungen von KI auf Geschäftsmodelle, Wertschöpfungsketten und Unternehmenskulturen. Sie berät Unternehmen in der Umsetzung praxisnaher KI-Strategien, konzipiert maßgeschneiderte Workshops für Führungskräfte und Teams und leitet anwendungsorientierte Forschungsprojekte an der Schnittstelle von Technologie, Wirtschaft und Medien.
Frank Mühlenbeck ist Geschäftsführer der Digital Diamant GmbH in Köln. Als Gründer und Herausgeber von Contentmanager.de in Köln beschäftigt sich Frank Mühlenbeck intensiv mit den neuesten Trends im Bereich Content Marketing, Content Management Systeme und digitale Kommunikation.
Seit über 20 Jahren begleitet er Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung innovativer Digitalstrategien. Im Zentrum seiner Arbeit stehen die Konzeption und Skalierung digitaler Geschäftsmodelle, die Integration neuer Technologien sowie der Aufbau nachhaltiger Content- und Marketingstrukturen. Mit seiner Expertise unterstützt er Unternehmen unterschiedlichster Branchen bei der digitalen Transformation – von der ersten strategischen Weichenstellung bis zur operativen Umsetzung.

Prof. Dr. Beate Gleitsmann leitet den Fachbereich Medien, Marketing und Innovation an der Rheinischen Hochschule Köln. Seit über 25 Jahren beschäftigt sie sich mit der erfolgreichen Implementierung von Innovationen in Unternehmen verschiedenster Branchen.
In Forschung und Lehre beschäftigt sie sich mit den Auswirkungen von KI auf Geschäftsmodelle, Wertschöpfungsketten und Unternehmenskulturen. Sie berät Unternehmen in der Umsetzung praxisnaher KI-Strategien, konzipiert maßgeschneiderte Workshops für Führungskräfte und Teams und leitet anwendungsorientierte Forschungsprojekte an der Schnittstelle von Technologie, Wirtschaft und Medien.
Frank Mühlenbeck ist Geschäftsführer der Digital Diamant GmbH in Köln. Als Gründer und Herausgeber von Contentmanager.de in Köln beschäftigt sich Frank Mühlenbeck intensiv mit den neuesten Trends im Bereich Content Marketing, Content Management Systeme und digitale Kommunikation.
Seit über 20 Jahren begleitet er Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung innovativer Digitalstrategien. Im Zentrum seiner Arbeit stehen die Konzeption und Skalierung digitaler Geschäftsmodelle, die Integration neuer Technologien sowie der Aufbau nachhaltiger Content- und Marketingstrukturen. Mit seiner Expertise unterstützt er Unternehmen unterschiedlichster Branchen bei der digitalen Transformation – von der ersten strategischen Weichenstellung bis zur operativen Umsetzung.

Stellen Sie sich eine Zukunft vor, in der Künstliche Intelligenz nicht nur Daten analysiert, sondern neue Impulse liefert, Ideen mitentwickelt und gemeinsam mit Menschen Innovationen erschafft. Sven Doelle zeigt auf, wie KI das kreative Potenzial von Marketing-Teams erweitert, Routinen automatisiert und Raum für echte Inspiration schafft. Der Vortrag lädt dazu ein, tradierte Denkweisen zu hinterfragen: Was passiert, wenn Maschinen zu Co-Kreativen werden? Wie bleibt der Mensch im Zentrum der Innovation? Ein visionärer Blick auf die Symbiose von Technologie und Kreativität im Marketing der Zukunft.
Es handelt sich dabei um einen Vortrag auf Thought-Leader-Ebene, ohne werbliche Produkt-Platzierungen.
Sven Doelle ist Head of Innovation & Technology bei Adobe für Zentral- und Osteuropa. An der Schnittstelle von KI, Kreativität und Marketing gestaltet er innovative Wege, wie Technologie kreative Potenziale entfaltet und zukunftsweisende Kundenerlebnisse ermöglicht. Als Keynote-Speaker inspiriert er dazu, die Verbindung von Wissenschaft und Praxis zu nutzen, um das Marketing von morgen verantwortungsvoll und visionär zu gestalten.

Stellen Sie sich eine Zukunft vor, in der Künstliche Intelligenz nicht nur Daten analysiert, sondern neue Impulse liefert, Ideen mitentwickelt und gemeinsam mit Menschen Innovationen erschafft. Sven Doelle zeigt auf, wie KI das kreative Potenzial von Marketing-Teams erweitert, Routinen automatisiert und Raum für echte Inspiration schafft. Der Vortrag lädt dazu ein, tradierte Denkweisen zu hinterfragen: Was passiert, wenn Maschinen zu Co-Kreativen werden? Wie bleibt der Mensch im Zentrum der Innovation? Ein visionärer Blick auf die Symbiose von Technologie und Kreativität im Marketing der Zukunft.
Es handelt sich dabei um einen Vortrag auf Thought-Leader-Ebene, ohne werbliche Produkt-Platzierungen.
Sven Doelle ist Head of Innovation & Technology bei Adobe für Zentral- und Osteuropa. An der Schnittstelle von KI, Kreativität und Marketing gestaltet er innovative Wege, wie Technologie kreative Potenziale entfaltet und zukunftsweisende Kundenerlebnisse ermöglicht. Als Keynote-Speaker inspiriert er dazu, die Verbindung von Wissenschaft und Praxis zu nutzen, um das Marketing von morgen verantwortungsvoll und visionär zu gestalten.

Bei der Einführung eines KI-Tools in ein großes Unternehmen, könnte man davon ausgehen, dass beim Roll-Out der Hype so enorm ist, dass die Server überlastet sind. Das Gegenteil ist der Fall: Mitarbeitende müssen Schritt für Schritt, mit Unterhaltung und gleichzeitig starken Beispielen für die Nutzung von KI begeistert werden. Skepsis, Vorteile und gewohnte Arbeitsvorgänge gilt es hierbei zu durchbrechen. In meinem Vortrag zeige ich, WESHALB Bayer ein großartiges KI-Tool eingeführt hat, WO wie wir es nutzen, WARUM es die Kommunikation verändern wird und WIE wir Mitarbeitende vom Mehrwert überzeugen. Wat nu?
Markus Brandl ist Head of Digital Channels bei Bayer Pharmaceuticals. In dieser Schlüsselrolle gestaltet er die Pharma-Kommunikation über digitale Kanäle und treibt aktiv die Nutzung von KI-Technologien voran – etwa im Bereich Community Building, Content-Creation und datengetriebenem Engagement.
Bayer Pharmaceuticals ist ein international führendes Unternehmen in der Gesundheitsbranche. Mit innovativer Forschung und digitalen Strategien – darunter KI-gestützte Kommunikationsmodelle – gestaltet Bayer moderne Pharma-Marketingprozesse und treibt den digitalen Wandel voran.

Bei der Einführung eines KI-Tools in ein großes Unternehmen, könnte man davon ausgehen, dass beim Roll-Out der Hype so enorm ist, dass die Server überlastet sind. Das Gegenteil ist der Fall: Mitarbeitende müssen Schritt für Schritt, mit Unterhaltung und gleichzeitig starken Beispielen für die Nutzung von KI begeistert werden. Skepsis, Vorteile und gewohnte Arbeitsvorgänge gilt es hierbei zu durchbrechen. In meinem Vortrag zeige ich, WESHALB Bayer ein großartiges KI-Tool eingeführt hat, WO wie wir es nutzen, WARUM es die Kommunikation verändern wird und WIE wir Mitarbeitende vom Mehrwert überzeugen. Wat nu?
Markus Brandl ist Head of Digital Channels bei Bayer Pharmaceuticals. In dieser Schlüsselrolle gestaltet er die Pharma-Kommunikation über digitale Kanäle und treibt aktiv die Nutzung von KI-Technologien voran – etwa im Bereich Community Building, Content-Creation und datengetriebenem Engagement.
Bayer Pharmaceuticals ist ein international führendes Unternehmen in der Gesundheitsbranche. Mit innovativer Forschung und digitalen Strategien – darunter KI-gestützte Kommunikationsmodelle – gestaltet Bayer moderne Pharma-Marketingprozesse und treibt den digitalen Wandel voran.

Prof. Dr. Philipp Bitzer ist Professor für Digital Entrepreneurship an der FH Münster und beschäftigt sich in Lehre und Forschung mit innovationsgetriebener Unternehmensentwicklung, datengetriebenem Marketing und dem Einsatz von KI in Geschäftsprozessen.
Als Chief Product Officer bei Homeport.ai verantwortet er die Entwicklung datensicherer KI-Lösungen für mittelständische Unternehmen – insbesondere in den Bereichen Marketing Automation, Vertrieb und Wissensmanagement. Seine Schwerpunkte liegen auf hybriden Intelligenzsystemen, die Large Language Models (LLMs) mit unternehmensinternem Wissen kombinieren (RAG), sowie auf agentenbasierten No-/Low-Code-Lösungen für den produktiven KI-Einsatz im Mittelstand.
Dr. Tim Delbrügger ist Head of AI & IoT bei iits-consulting und CTO von Homeport.ai. Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Softwareentwicklung verbindet er praktische Expertise mit wissenschaftlicher Tiefe und leitet ein starkes Team von KI-Experten. Er begleitet Großkunden bei ihrer strategischen Transformation ins KI-Zeitalter und baut KI-augmentierte Digitale Zwillinge. Bei Homeport.ai macht er modernste KI-Entwicklungen vertrauenswürdig für den Mittelstand zugänglich – mit Fokus auf wertschöpfende KI-Anwendungsfälle, die Geschäfte tiefgreifend transformieren.

Prof. Dr. Philipp Bitzer ist Professor für Digital Entrepreneurship an der FH Münster und beschäftigt sich in Lehre und Forschung mit innovationsgetriebener Unternehmensentwicklung, datengetriebenem Marketing und dem Einsatz von KI in Geschäftsprozessen.
Als Chief Product Officer bei Homeport.ai verantwortet er die Entwicklung datensicherer KI-Lösungen für mittelständische Unternehmen – insbesondere in den Bereichen Marketing Automation, Vertrieb und Wissensmanagement. Seine Schwerpunkte liegen auf hybriden Intelligenzsystemen, die Large Language Models (LLMs) mit unternehmensinternem Wissen kombinieren (RAG), sowie auf agentenbasierten No-/Low-Code-Lösungen für den produktiven KI-Einsatz im Mittelstand.
Dr. Tim Delbrügger ist Head of AI & IoT bei iits-consulting und CTO von Homeport.ai. Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Softwareentwicklung verbindet er praktische Expertise mit wissenschaftlicher Tiefe und leitet ein starkes Team von KI-Experten. Er begleitet Großkunden bei ihrer strategischen Transformation ins KI-Zeitalter und baut KI-augmentierte Digitale Zwillinge. Bei Homeport.ai macht er modernste KI-Entwicklungen vertrauenswürdig für den Mittelstand zugänglich – mit Fokus auf wertschöpfende KI-Anwendungsfälle, die Geschäfte tiefgreifend transformieren.



Michael Fischer verantwortet bei KNISTR GmbH die Bereiche New Sales, Marketing & Consulting. Dort bringt er Unternehmen auf den Weg zu innovativen Loyalty- und Giftcard-Programmen. Seit seinem Einstieg 2020 begleitet er mit seinem Team den Wandel von klassischen Bonusprogrammen hin zu datengetriebenen Customer Engagement Ansätzen. Michael unterstützt Retailer, Markenartikler und viele andere Unternehmen nicht nur beim Design, sondern auch bei der Vorbereitung der Einführung von ganz individuellen Loyalty- und Giftcard-Lösungen. Michael versteht sich als Brückenbauer zwischen Technologie und Business: Er übersetzt die Wünsche und Ideen unserer Kunden in greifbare Strategien und zeigt, wie smarte Marketing-Technologie zum Gamechanger für Marketing und Kundenbindung werden können.

Michael Fischer verantwortet bei KNISTR GmbH die Bereiche New Sales, Marketing & Consulting. Dort bringt er Unternehmen auf den Weg zu innovativen Loyalty- und Giftcard-Programmen. Seit seinem Einstieg 2020 begleitet er mit seinem Team den Wandel von klassischen Bonusprogrammen hin zu datengetriebenen Customer Engagement Ansätzen. Michael unterstützt Retailer, Markenartikler und viele andere Unternehmen nicht nur beim Design, sondern auch bei der Vorbereitung der Einführung von ganz individuellen Loyalty- und Giftcard-Lösungen. Michael versteht sich als Brückenbauer zwischen Technologie und Business: Er übersetzt die Wünsche und Ideen unserer Kunden in greifbare Strategien und zeigt, wie smarte Marketing-Technologie zum Gamechanger für Marketing und Kundenbindung werden können.


Michael Bregulla ist Geschäftsführer der KNISTR GmbH in Hamburg, einem MarTech-Unternehmen, das Loyalty neu denkt: Cloud, Data & AI verschmelzen hier zu Plattformen für interaktionale Programme, Retail Media und Hyperpersonalisierung. Seit mehr als 25 Jahren gestaltet Michael die Loyalty-Landschaft in Deutschland und Europa – von Experian und GE Capital über Ingenico bis hin zu KNISTR. Er hat miterlebt, wie klassische Punkteprogramme entstanden und treibt heute den Wandel hin zu datengetriebenen, KI-gestützten Kundenerlebnissen, die Relevanz und Emotion vereinen. Als Visionär, Netzwerker und Impulsgeber bringt er seine Perspektive regelmäßig in Podcasts, Panels und Vorträgen, in der Fachpresse und an Universitäten ein. Sein Credo: Loyalty ist mehr als Transaktion – sie ist die Brücke zwischen Daten, Technologie und echten Beziehungen.

Michael Bregulla ist Geschäftsführer der KNISTR GmbH in Hamburg, einem MarTech-Unternehmen, das Loyalty neu denkt: Cloud, Data & AI verschmelzen hier zu Plattformen für interaktionale Programme, Retail Media und Hyperpersonalisierung. Seit mehr als 25 Jahren gestaltet Michael die Loyalty-Landschaft in Deutschland und Europa – von Experian und GE Capital über Ingenico bis hin zu KNISTR. Er hat miterlebt, wie klassische Punkteprogramme entstanden und treibt heute den Wandel hin zu datengetriebenen, KI-gestützten Kundenerlebnissen, die Relevanz und Emotion vereinen. Als Visionär, Netzwerker und Impulsgeber bringt er seine Perspektive regelmäßig in Podcasts, Panels und Vorträgen, in der Fachpresse und an Universitäten ein. Sein Credo: Loyalty ist mehr als Transaktion – sie ist die Brücke zwischen Daten, Technologie und echten Beziehungen.

Christoph Annemüller ist seit über 15 Jahren als Produktmanager handelsnaher IT-Lösungen tätig – mit einem Schwerpunkt auf der strategischen Entwicklung und Umsetzung digitaler Produkte für den stationären Einzelhandel.
In der aktuellen Funktion als Experte für anwendbare Künstliche Intelligenz im Handel bei Diebold Nixdorf verantwortet er gemeinsam mit einem interdisziplinären Team die Konzeption KI-gestützter Lösungen, die auf digitale, effiziente und zukunftsfähige Kunden- und Mitarbeiter-Journeys ausgerichtet sind. Ein zentraler Bestandteil der Arbeit ist die Beratung lokaler wie globaler Handelskonzerne zur gezielten Integration von KI-Technologien im operativen Geschäft.
Regelmäßige Vorträge auf Fachkonferenzen sowie die Lehrtätigkeit an der Hochschule Schmalkalden (Globales Produktmanagement) und weiteren Bildungseinrichtungen ermöglichen den kontinuierlichen Austausch mit Praxis, Forschung und akademischem Nachwuchs.
Die akademische Grundlage bildet ein Bachelorabschluss in Betriebswirtschaft sowie ein Masterabschluss in Innovationsmanagement.

Christoph Annemüller ist seit über 15 Jahren als Produktmanager handelsnaher IT-Lösungen tätig – mit einem Schwerpunkt auf der strategischen Entwicklung und Umsetzung digitaler Produkte für den stationären Einzelhandel.
In der aktuellen Funktion als Experte für anwendbare Künstliche Intelligenz im Handel bei Diebold Nixdorf verantwortet er gemeinsam mit einem interdisziplinären Team die Konzeption KI-gestützter Lösungen, die auf digitale, effiziente und zukunftsfähige Kunden- und Mitarbeiter-Journeys ausgerichtet sind. Ein zentraler Bestandteil der Arbeit ist die Beratung lokaler wie globaler Handelskonzerne zur gezielten Integration von KI-Technologien im operativen Geschäft.
Regelmäßige Vorträge auf Fachkonferenzen sowie die Lehrtätigkeit an der Hochschule Schmalkalden (Globales Produktmanagement) und weiteren Bildungseinrichtungen ermöglichen den kontinuierlichen Austausch mit Praxis, Forschung und akademischem Nachwuchs.
Die akademische Grundlage bildet ein Bachelorabschluss in Betriebswirtschaft sowie ein Masterabschluss in Innovationsmanagement.




Frederik Geisler ist Creative Leader mit einer Leidenschaft für mutige Ideen, gutes Design und Geschichten, die im Kopf bleiben. Als Senior Vice President Creation im Brand & Marketing bei RTL Deutschland prägt er das Erscheinungsbild einer der größten Medienmarken des Landes. Zuvor war er viele Jahre in der Agenturwelt tätig und hat dort umfassende Erfahrung in Branding, Design und Medienproduktion gesammelt. Für seine Arbeit wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Red Dot, dem German Design Award und dem European Design Award. Sein Antrieb: Kreativität und Strategie so zu verbinden, dass Marken entstehen, die Menschen wirklich erreichen.

Frederik Geisler ist Creative Leader mit einer Leidenschaft für mutige Ideen, gutes Design und Geschichten, die im Kopf bleiben. Als Senior Vice President Creation im Brand & Marketing bei RTL Deutschland prägt er das Erscheinungsbild einer der größten Medienmarken des Landes. Zuvor war er viele Jahre in der Agenturwelt tätig und hat dort umfassende Erfahrung in Branding, Design und Medienproduktion gesammelt. Für seine Arbeit wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Red Dot, dem German Design Award und dem European Design Award. Sein Antrieb: Kreativität und Strategie so zu verbinden, dass Marken entstehen, die Menschen wirklich erreichen.
